Kategorien
Allgemein Linux

MAC-Adresse ändern (Linux, Apple, Windows)

Die MAC-Adresse ist für jede Netzwerkschnitstelle einzigartig. Die MAC-Adresse zu ändern geht in den verschiedenen Systemen wie folgt:

Linux

Unter Linux kann die MAC-Adresse unkompliziert über das Terminal geändert werden.:

ip link set dev [Interface] addr [MAC-Adresse]

Mac OS

Wie unter Linux kann auch unter dem Apple MAC OS die Adresse über das Terminal geändert werden.
Der Aufruf sieht dort wie folgt aus:

ifconfig [Interface] ether [MAC-Adresse]

oder alternativ

ifconfig [Interface] lladdr [MAC-Adresse]

Windows 7

Unter Windows 7 muss die Mac Adresse über einen Registry Eintrag geändert werden.
Hier gilt es „regedit.exe“ zu starten und im Anschluß der Eintrag

HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\Class\{4D36E972-E325-11CE-BFC1-08002BE10318}

Unter diese „key“ erscheint eine Nummern-Sequenz (000, 001, 002…), von welchem festgestellt werden muss welcher die Netzwerkkarte repräsentiert, in dem Feld  „DriverDesc“ steht der Name der Netzwerkkarte. (bei mit 007)

In diesem Key (bei mir 007) suche nach dem Schlüssel “NetworkAddress” und ändere diesen. Änderungen sind über doppelklick oder alternativ Rechtsklick + Ändern.
Gib die gewünschte MAC-Adresse als zusmmenhängende Zeichenfolge, ohne Leerzeichen, Punkte oder Minuszeichen ein.

Wenn der Schlüssel bei der Netzwerkkarte nicht vorhanden ist, Rechtsklick auf einen Freien Bereich und “Neu” – “Zeichenfolge” wählen. Gib als Name “NetworkAddress” und als Wert und als Daten die gewünschte MAC Adresse ein.

Anschleßend muss noch das Netzwerkinterface deaktiviert und in folge wieder aktiviert werden.

Kategorien
Linux

Partitionierung Klonen

Zum nachträglichen Manuellen einrichten eines RAID Mittels mdadm benötige ich auf beiden Festplatten exakt die gleiche Partitionierung.

Mit hilfe von sfdisk kann schnell und unkompliziert die Partitionierung eines Datenträgers gesichert und zurückgeschrieben werden.
Zuert die Partitionstabelle des Datenträgers in eine Datei sichern.:

sfdisk -d /dev/sda > sda.part

und im Anschlus die Partitionierung auf die nächste Festplatte schreiben.:

sfdisk /dev/sdb < sda.part

ACHTUNG! Alle Daten auf der Festplatte /dev/sdb gehen hierbei verloren!!

Kategorien
Linux

Ubuntu wie Windows 7 aussehen lassen

Leider wirkt Ubuntu für viele WindowsXP Nutzer im Aussehen abstoßend, sie haben sich nun einmal an ein bestimmtes Aussehen gewöhnt.

Mit der Bedienung gibt es keine Schwierigkeiten, die alten Windows Benutzer haben Ihren gewohnten Firefox Browser, Ihr Thunderbird für die EMails und auch den VLC für Ihre Videos, nur leider wirkt die Umgebung für diese Nutzer etwas ungewohnt.

Um diese Benutzer doch von der Benutzung von Ubuntu zu überzeugen kann es helfen die Icons und die Fensterrahmen einfach der gewohnten Darstellung anzupassen.

sudo add-apt-repository ppa:noobslab/themes
sudo add-apt-repository ppa:noobslab/icons
sudo add-apt-repository ppa:tualatrix/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install win-themes win-icons ubuntu-tweak

Im Anschluss Ubuntu-Tweak starten und unter „Optimierungen“ => „Thema“ das gewünschte Windows Thema für die Icons und Fensterrahmen wählen.

 

Kategorien
Linux

qcow2 Disk Image unter Linux mounten

Um ein qcow2-Disk Image unter Linux zu mounten muss qemu installiert sein.

zuerst müssen das Kernel Module nbd geladen werden:

modprobe nbd max_part=8

Das qcow2 Image muss im Anschluss an ein Gerät gebunden werden:

qemu-nbd --connect=/dev/nbd0 db1_old.qcow2

Im anschluss kann das gerät gemountet werden (im Beispiel die erste Partition):

 mount /dev/nbd0p1 /mnt/

Um im Anschluss das qcow2-Image wieder freizugeben, das Laufwerk unmounten und das Image vom Gerät lösen:

umount /mnt/
qemu-nbd --disconnect /dev/nbd0
Kategorien
Linux Video

.ts und .mpg Dateien zusammenfügen

Bei manchen Festplattenrecordern erscheinen aufnahmen als eine reihe von *.ts oder *.mpg Dateien an. Diese Dateien lassen sich mit jedem Videoplayer wiedergeben, wenn sie jedoch zusammengefügt werden läuft Ton und Bild langsam auseinander.

Dies wird durch die ungewöhnliche Art verursacht, in der viele Festplattenrecorder die .ts/.mpg Dateien schreiben. Häufig ist im ersten mpeg Frame keine Bildinformation sondern Zusatzinformationen des Rekorders abgelegt, die es zu entfernen gilt.:

ffmpeg -ss 00:00:00.2 \
 -i "concat:eins.tx|zwei.ts|...|letzte.ts" \
 -i "concat:eins.tx|zwei.ts|...|letzte.ts" \
 -acodec copy -vcodec copy \
 -map 0:0 \
 -map 1:1 \
 -f mpegts \
 ausgabe.ts

 ffmpeg

-ss 00:00:00.2
überspringt die ersten beiden Frames jeder Video-Datei

-i „concat:eins.ts|zwei.ts|…|letzte.ts“
nimmt die zusammengefügten Dateien eins.ts, zwei.ts und letzte.ts als Quelle 0
meint in diesem Zusammenhang nur hier belibig weitere Dateien!

-i „concat:eins.ts|zwei.ts|…|letzte.ts“
nimmt die zusammengefügten Dateien eins.ts, zwei.ts und letzte.ts als Quelle 1

-acodec copy -vcodec copy
Die Audio- und Videospur soll unverändert übernommen werden.

-map 0:0 -map 1:1
Nimmt aus der „Quelle 0“ die Spur 0 (das Video) und aus der „Quelle 1“ die Spur 1 (Audio)

-f mpegts
nimmt als Ausgabeformat das Format MPEG-ts

Am ende folgt die Ausgabedatei, welche Ihr Kontainerformat aus der Dateierweiterung bezieht, in unserem Fall „ausgabe.mkv“. Als Ausgabedatei kann je nach persönlichem Geschmack

Kategorien
Allgemein Linux security

RETTET TrueCrypt…

Da TrueCrypt auf der offiziellen Internet Seite eine Anleitung zur Umstellung auf unsicherere Software, wie zum Beispiel „BitLocker“, gestellt hat und aus Archiven verschwindet hier ein Spiegel der letzten Aktuellen Version! Bewahrt es gut auf!

Ich hoffe es finden sich Entwickler die TrueCrypt weiterführen!!!

Die Checksummen der Dateien (Bitte mit den Dateien und Checksummen aus Drittquellen vergleichen!)
md5sum:

  • bb355096348383987447151eecd6dc0e truecrypt-7.1a-linux-x64.tar.gz
  • 09355fb2e43cf51697a15421816899be truecrypt-7.1a-linux-x86.tar.gz
  • 89affdc42966ae5739f673ba5fb4b7c5 truecrypt_7.1a_mac_os_x.dmg
  • 102d9652681db11c813610882332ae48 truecrypt-7.1a-source.tar.gz
  • 7a23ac83a0856c352025a6f7c9cc1526 truecrypt_setup_7.1a.exe

sha1sum:

  • 086cf24fad36c2c99a6ac32774833c74091acc4d truecrypt-7.1a-linux-x64.tar.gz
  • 0e77b220dbbc6f14101f3f913966f2c818b0f588 truecrypt-7.1a-linux-x86.tar.gz
  • 16e6d7675d63fba9bb75a9983397e3fb610459a1 truecrypt_7.1a_mac_os_x.dmg
  • d43e0dbe05c04e316447d87413c4f74c68f5de24 truecrypt-7.1a-source.tar.gz
  • 7689d038c76bd1df695d295c026961e50e4a62ea truecrypt_setup_7.1a.exe

STELLT AUCH IHR SPIEGEL DES QUELLCODES!

Kategorien
CL-35B2 Linux

Linux Buildsystem auf der NAS erstellen (fedora Core12)

Auf meiner NAS CL-35B2 benötige ich ein Buildsystem um einige Dienste zu aktualisieren. (und vermutete Sicherheitslücken zu schließen)

Um ein Build System zu installieren reicht der Speicherplatz der NAS, der NAND ist nur 200MB groß, nicht aus. Ich habe einen 4GB USB Stick angeschlossen, der als /dev/sdc auftaucht.

Nach dem Partitionieren via cfdisk bleiben 3GB für meine chroot-Umgebung und 1GB für den Swap.

Die Pakete sind der URL http://ftp.linux.org.uk/pub/linux/arm/fedora/pub/fedora/linux/releases/12/Everything/arm/os/Packages/ entnommen, ich habe einen vollständigen Mirror unter http://fc12.arm.loteks.de/ angelegt.

mkfs.ext4 /dev/sdc1
mount /dev/sdc1 /mnt/

1.) Initialisiere die RPM Datenbank

mkdir -p /mnt/chroot/var/lib/rpm
cd /mnt
wget http://fc12.arm.loteks.de/fedora-release-12-1.fa2.noarch.rpm
rpm --rebuilddb --root=/mnt/chroot
wget http://fc12.arm.loteks.de/A4D647E9.txt
wget http://fc12.arm.loteks.de/DE7F38BD.txt
rpm --root=/mnt/chroot --import A4D647E9.txt
rpm --root=/mnt/chroot --import DE7F38BD.txt
rpm --root=/mnt/chroot -i fedora-release-12-1.fa2.noarch.rpm
rpm --root=/mnt/chroot --import /mnt/chroot/etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-fedora-12-primary

2.) Das Basesystem

wget http://fc12.arm.loteks.de/basesystem-10.0-3.noarch.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/setup-2.8.9-1.fc12.noarch.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/filesystem-2.4.30-2.fc12.armv5tel.rpm
rpm --root=/mnt/chroot -i basesystem-10.0-3.noarch.rpm setup-2.8.9-1.fc12.noarch.rpm filesystem-2.4.30-2.fc12.armv5tel.rpm

3.) Die Bash installieren

wget http://fc12.arm.loteks.de/bash-4.0.33-1.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/glibc-common-2.11-2.fa3.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/glibc-2.11-2.fa3.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libgcc-4.4.2-5.fc12.fa4.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/nss-softokn-freebl-3.12.4-10.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/ncurses-libs-5.7-3.20090207.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/ncurses-base-5.7-3.20090207.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/tzdata-2009o-2.fc12.noarch.rpm
rpm --root=/mnt/chroot -i bash-4.0.33-1.fc12.armv5tel.rpm glibc-common-2.11-2.fa3.armv5tel.rpm glibc-2.11-2.fa3.armv5tel.rpm libgcc-4.4.2-5.fc12.fa4.armv5tel.rpm nss-softokn-freebl-3.12.4-10.fc12.armv5tel.rpm ncurses-libs-5.7-3.20090207.fc12.armv5tel.rpm ncurses-base-5.7-3.20090207.fc12.armv5tel.rpm tzdata-2009o-2.fc12.noarch.rpm

Da es noch keine lokale gibt erscheint jetzt die Fehlermeldung:

/usr/sbin/build-locale-archive: cannot map archive header: Invalid argument
warning: %post(glibc-common-2.11-2.fa3.armv5tel) scriptlet failed, exit status 1

3.) Coreutils

wget http://fc12.arm.loteks.de/coreutils-7.6-5.fc12.fa1.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/coreutils-libs-7.6-5.fc12.fa1.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/info-4.13a-7.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/grep-2.5.3-6.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libacl-2.2.47-5.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libattr-2.4.43-4.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libcap-2.16-5.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/pam-1.1.0-7.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libselinux-2.0.87-1.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/ncurses-5.7-3.20090207.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/ncurses-base-5.7-3.20090207.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/util-linux-ng-2.16-10.2.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/zlib-1.2.3-23.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/audit-libs-2.0.1-1.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libsepol-2.0.38-1.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/cracklib-2.8.13-6.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/cracklib-dicts-2.8.13-6.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/gzip-1.3.12-11.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/pcre-7.8-3.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/less-436-2.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/db4-4.7.25-13.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/db4-utils-4.7.25-13.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libblkid-2.16-10.2.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/popt-1.13-6.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libuuid-2.16-10.2.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libstdc++-4.4.2-5.fc12.fa4.armv5tel.rpm

rpm --root=/mnt/chroot -i coreutils-7.6-5.fc12.fa1.armv5tel.rpm coreutils-libs-7.6-5.fc12.fa1.armv5tel.rpm info-4.13a-7.fc12.armv5tel.rpm grep-2.5.3-6.fc12.armv5tel.rpm libacl-2.2.47-5.fc12.armv5tel.rpm libattr-2.4.43-4.fc12.armv5tel.rpm libcap-2.16-5.fc12.armv5tel.rpm pam-1.1.0-7.fc12.armv5tel.rpm libselinux-2.0.87-1.fc12.armv5tel.rpm ncurses-5.7-3.20090207.fc12.armv5tel.rpm util-linux-ng-2.16-10.2.fc12.armv5tel.rpm zlib-1.2.3-23.fc12.armv5tel.rpm audit-libs-2.0.1-1.fc12.armv5tel.rpm libsepol-2.0.38-1.fc12.armv5tel.rpm cracklib-2.8.13-6.armv5tel.rpm cracklib-dicts-2.8.13-6.armv5tel.rpm gzip-1.3.12-11.fc12.armv5tel.rpm pcre-7.8-3.fc12.armv5tel.rpm less-436-2.fc12.armv5tel.rpm db4-4.7.25-13.fc12.armv5tel.rpm db4-utils-4.7.25-13.fc12.armv5tel.rpm libblkid-2.16-10.2.fc12.armv5tel.rpm popt-1.13-6.fc12.armv5tel.rpm libuuid-2.16-10.2.fc12.armv5tel.rpm libstdc++-4.4.2-5.fc12.fa4.armv5tel.rpm

4.) Findutils, flex, e2fsprogs, diffutils

wget http://fc12.arm.loteks.de/findutils-4.4.2-4.fc12.armv5tel.rpm
rpm --root=/mnt/chroot -i findutils-4.4.2-4.fc12.armv5tel.rpm

wget http://fc12.arm.loteks.de/flex-2.5.35-7.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/m4-1.4.13-4.fc12.armv5tel.rpm
rpm --root=/mnt/chroot -i flex-2.5.35-7.fc12.armv5tel.rpm m4-1.4.13-4.fc12.armv5tel.rpm

wget http://fc12.arm.loteks.de/e2fsprogs-1.41.9-5.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/e2fsprogs-libs-1.41.9-5.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/e2tools-0.0.16-14.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libcom_err-1.41.9-5.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libss-1.41.9-5.fc12.armv5tel.rpm
rpm --root=/mnt/chroot -i e2tools-0.0.16-14.fc12.armv5tel.rpm e2fsprogs-libs-1.41.9-5.fc12.armv5tel.rpm e2fsprogs-1.41.9-5.fc12.armv5tel.rpm libcom_err-1.41.9-5.fc12.armv5tel.rpm libss-1.41.9-5.fc12.armv5tel.rpm

wget http://fc12.arm.loteks.de/diffutils-2.8.1-25.fc12.armv5tel.rpm
rpm --root=/mnt/chroot -i diffutils-2.8.1-25.fc12.armv5tel.rpm

5.) libtool, autoconf, automake, gcc, sed, binutils, Perl

wget http://fc12.arm.loteks.de/libtool-2.2.6-15.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/autoconf-2.63-3.fc12.noarch.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/automake-1.11-3.fc12.noarch.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/gcc-4.4.2-5.fc12.fa4.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/sed-4.2.1-4.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/cpp-4.4.2-5.fc12.fa4.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/binutils-2.19.51.0.14-34.fc12.fa1.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/glibc-devel-2.11-2.fa3.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/glibc-headers-2.11-2.fa3.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libgomp-4.4.2-5.fc12.fa4.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/gmp-4.3.1-5.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/mpfr-2.4.1-3.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/perl-Module-Pluggable-3.90-82.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/perl-Pod-Simple-3.07-82.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/perl-Pod-Escapes-1.04-82.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/perl-5.10.0-82.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/perl-libs-5.10.0-82.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/perl-version-0.74-82.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/gdbm-1.8.0-33.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/kernel-headers-2.6.31.5-122.fc12.armv5tel.rpm
rpm --root=/mnt/chroot -i kernel-headers-2.6.31.5-122.fc12.armv5tel.rpm perl-5.10.0-82.fc12.armv5tel.rpm perl-libs-5.10.0-82.fc12.armv5tel.rpm perl-version-0.74-82.fc12.armv5tel.rpm gdbm-1.8.0-33.fc12.armv5tel.rpm libtool-2.2.6-15.fc12.armv5tel.rpm autoconf-2.63-3.fc12.noarch.rpm automake-1.11-3.fc12.noarch.rpm gcc-4.4.2-5.fc12.fa4.armv5tel.rpm sed-4.2.1-4.fc12.armv5tel.rpm cpp-4.4.2-5.fc12.fa4.armv5tel.rpm binutils-2.19.51.0.14-34.fc12.fa1.armv5tel.rpm glibc-devel-2.11-2.fa3.armv5tel.rpm glibc-headers-2.11-2.fa3.armv5tel.rpm libgomp-4.4.2-5.fc12.fa4.armv5tel.rpm gmp-4.3.1-5.fc12.armv5tel.rpm mpfr-2.4.1-3.fc12.armv5tel.rpm perl-5.10.0-82.fc12.armv5tel.rpm perl-libs-5.10.0-82.fc12.armv5tel.rpm perl-version-0.74-82.fc12.armv5tel.rpm kernel-headers-2.6.31.5-122.fc12.armv5tel.rpm gdbm-1.8.0-33.fc12.armv5tel.rpm perl-Module-Pluggable-3.90-82.fc12.armv5tel.rpm perl-Pod-Simple-3.07-82.fc12.armv5tel.rpm perl-Pod-Escapes-1.04-82.fc12.armv5tel.rpm

6.) rpm, bzip2, curl, elfutils

wget http://fc12.arm.loteks.de/rpm-4.7.1-6.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/rpm-libs-4.7.1-6.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/curl-7.19.6-10.fc12.fa1.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libacl-2.2.47-5.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/bzip2-libs-1.0.5-6.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/bzip2-devel-1.0.5-6.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libcap-2.16-5.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libtdb-1.1.5-2.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/elfutils-0.143-1.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/elfutils-libelf-0.143-1.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/lua-5.1.4-4.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/file-libs-5.03-9.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/nss-3.12.4-14.fc12.fa1.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/lzma-libs-4.32.7-3.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libselinux-2.0.87-1.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/lzma-4.32.7-3.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/lzma-libs-4.32.7-3.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libcurl-7.19.6-10.fc12.fa1.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/nspr-4.8.2-1.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/nss-softokn-3.12.4-10.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/nss-util-3.12.4-8.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/elfutils-libs-0.143-1.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libsqlite3x-20071018-8.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/xz-libs-4.999.9-0.1.beta.20091007git.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/krb5-libs-1.7-8.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libidn-1.9-5.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/openldap-2.4.18-5.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libssh2-1.2-2.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/readline-6.0-3.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/sqlite-3.6.17-1.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/keyutils-libs-1.2-6.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/openssl-1.0.0-0.10.beta3.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/cyrus-sasl-lib-2.1.23-2.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/ca-certificates-2009-2.fc12.noarch.rpm
rpm --root=/mnt/chroot -i rpm-4.7.1-6.fc12.armv5tel.rpm rpm-libs-4.7.1-6.fc12.armv5tel.rpm curl-7.19.6-10.fc12.fa1.armv5tel.rpm bzip2-libs-1.0.5-6.fc12.armv5tel.rpm bzip2-devel-1.0.5-6.fc12.armv5tel.rpm libtdb-1.1.5-2.fc12.armv5tel.rpm elfutils-0.143-1.fc12.armv5tel.rpm elfutils-libelf-0.143-1.fc12.armv5tel.rpm lua-5.1.4-4.fc12.armv5tel.rpm file-libs-5.03-9.fc12.armv5tel.rpm nss-3.12.4-14.fc12.fa1.armv5tel.rpm lzma-libs-4.32.7-3.fc12.armv5tel.rpm lzma-libs-4.32.7-3.fc12.armv5tel.rpm lzma-4.32.7-3.fc12.armv5tel.rpm libcurl-7.19.6-10.fc12.fa1.armv5tel.rpm nspr-4.8.2-1.fc12.armv5tel.rpm nss-3.12.4-14.fc12.fa1.armv5tel.rpm nss-softokn-3.12.4-10.fc12.armv5tel.rpm nss-util-3.12.4-8.fc12.armv5tel.rpm elfutils-libs-0.143-1.fc12.armv5tel.rpm libsqlite3x-20071018-8.fc12.armv5tel.rpm xz-libs-4.999.9-0.1.beta.20091007git.fc12.armv5tel.rpm krb5-libs-1.7-8.fc12.armv5tel.rpm libidn-1.9-5.armv5tel.rpm openldap-2.4.18-5.fc12.armv5tel.rpm libssh2-1.2-2.fc12.armv5tel.rpm readline-6.0-3.fc12.armv5tel.rpm sqlite-3.6.17-1.fc12.armv5tel.rpm keyutils-libs-1.2-6.fc12.armv5tel.rpm openssl-1.0.0-0.10.beta3.fc12.armv5tel.rpm cyrus-sasl-lib-2.1.23-2.fc12.armv5tel.rpm ca-certificates-2009-2.fc12.noarch.rpm

7.) Development Pakete & awk

wget http://fc12.arm.loteks.de/gawk-3.1.7-1.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/keyutils-libs-devel-1.2-6.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/krb5-devel-1.7-8.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libcom_err-devel-1.41.9-5.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libselinux-devel-2.0.87-1.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/libsepol-devel-2.0.38-1.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/openssl-devel-1.0.0-0.10.beta3.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/pkgconfig-0.23-9.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/zlib-devel-1.2.3-23.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/wget-1.11.4-5.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/make-3.81-18.fc12.armv5tel.rpm
wget http://fc12.arm.loteks.de/pam-devel-1.1.0-7.fc12.armv5tel.rpm
rpm --root=/mnt/chroot -i wget-1.11.4-5.fc12.armv5tel.rpm make-3.81-18.fc12.armv5tel.rpm pam-devel-1.1.0-7.fc12.armv5tel.rpm gawk-3.1.7-1.fc12.armv5tel.rpm keyutils-libs-devel-1.2-6.fc12.armv5tel.rpm krb5-devel-1.7-8.fc12.armv5tel.rpm libcom_err-devel-1.41.9-5.fc12.armv5tel.rpm libselinux-devel-2.0.87-1.fc12.armv5tel.rpm libsepol-devel-2.0.38-1.fc12.armv5tel.rpm openssl-devel-1.0.0-0.10.beta3.fc12.armv5tel.rpm pkgconfig-0.23-9.fc12.armv5tel.rpm zlib-devel-1.2.3-23.fc12.armv5tel.rpm

Installierte RPM Pakete anzeigen Lassen:

rpm -qa

Zu welchem RPM Paket gehört die Datei?

rpm -qf /lib/libm.so.6

Kategorien
Postfix security

Nützliche OpenSSL Commands

Zertifikat vom „pem“ in das „pkcs12“ Format konvertieren

openssl pkcs12 -export -out mycert.p12 \
-inkey userkey.pem -in usercert.pem \
-name "Mein Zertifikat"

Zertifikat vom „pkcs12“ in das „pem“ Format wandeln

openssl pkcs12 -in host.domain.p12 \
-clcerts -nokeys -out host.domain.cert.pem \
openssl pkcs12 -in host.domain.p12 -nocerts \
-nodes -out host.domain.key.pem

host.domain.cert.pem kan ruhig lesbar gespeichert werden, der Key host.domain.key.pem darf jedoch nur durch root lesbar sein.

chown root.root host.domain.key.pem
chmod 0400 host.domain.key.pem

Zertifikat vom .pkcs12 Format in das .pem Format konvertieren

openssl pkcs12 -in export.p12 -clcerts -nokeys \
-out $HOME/.globus/usercert.pem
openssl pkcs12 -in export.p12 -nocerts \
-out $HOME/.globus/userkey.pem

Das Benutzerzertifikat usercert.pem darf jedem bekannt sein, der Private Schlüssel userkey.pem darf jedoch ausschließlich durch den Benutzer lesbar sein.:

chmod 0400 $HOME/.globus/userkey.pem

Passwort eines .pem private keys ändern

openssl rsa -in $HOME/.globus/userkey.pem -des3

Es erfolgt eine Abfrage des alten, sowie des neuen Passwortes

Informationen über das Zertifikat

„alle“ Informationen:

openssl x509 -text -in cert.pem

Aussteller

openssl x509 -noout -in cert.pem -issuer

für wen ist das Zertifikat ausgestellt

openssl x509 -noout -in cert.pem -subject

bis zu welchem Datum ist das Zertifikat gültig?

openssl x509 -noout -in cert.pem -dates

den „hash“ des Zertifikates ausgeben:

openssl x509 -noout -in cert.pem -hash

den „md5“ fingerprint des Zertifikates ausgeben:

openssl x509 -noout -in cert.pem -fingerprint

Zertifikat verifizieren

openssl verify cert.pem
Kategorien
Linux Postfix

Amavis auf deutsch

Die Statusnachrichten von Amavis (Amavisd-new) werden nach der Grundinstallation immer auf Englisch versandt. Um diese auf Deutsch um zu stellen, müssen zuerst die entsprechenden Dateien herunter geladen werden. Uwe Drießen hat auf seiner Seite freundlicherweise eine deutsche Übersetzung bereit gestellt: http://fblan.de/postfix/amavis/. Diese können wie folgtherunter geladen werden

mkdir /etc/amavis/de_DE
cd /etc/amavis/de_DE
wget http://fblan.de/postfix/amavis/de_DE/charset
wget http://fblan.de/postfix/amavis/de_DE/template-dsn.txt
wget http://fblan.de/postfix/amavis/de_DE/template-spam-admin.txt
wget http://fblan.de/postfix/amavis/de_DE/template-spam-sender.txt
wget http://fblan.de/postfix/amavis/de_DE/template-virus-admin.txt
wget http://fblan.de/postfix/amavis/de_DE/template-virus-recipient.txt
wget http://fblan.de/postfix/amavis/de_DE/template-virus-sender.txt

Anschließend muss in der Datei /etc/amavis/conf.d/30-template_localization folende Zeile ergänzt werden:

read_l10n_templates(’de_DE’, ‘/etc/amavis’);

Die Zeile für en_EN muss auskommentiert werden. Nach einem Neustart von amavisd-new werden anschließend die Statusnachrichten auf Deutsch versandt.

Kategorien
Linux

Der Kleinste DynDNS Client in PHP

Algemeines zu DynDNS Clients.

Ein DynDNS Client soll die Aktuelle IP-Adresse der Internetanbindung in erfahrung bringen und diese an eine DynDNS-Update-URL des DynDNS Anbieters, zusammen mit den Benutzerdaten, übermitteln.
Die IP-Adresse hole ich in meinen Beispielen, siehe auch diesen Artikel zu diesem Thema, von der URL http://shortip.de/txt
Das Script sollte entsprechend regelmäßig aufgerufen werden. Ein zu häufiger Aufruf, zum Beispiel in jeder Sekunde oder jeder Minute führt bei vielen DynDNS Anbietern zu einer Sperrung des DynDNS Dienstes. Es hat sich bewährt alle 10 Minuten den DynDNS Dienst mit der IP-Adresse zu kontaktieren.

Auf Linux Systemen ist es möglich einen eigenen Cronjob anzulegen der das PHP-Script dann alle 10 Minuten ausführt.:

*/10 * * * * /usr/bin/php /home/user/cronjob.php

der DynDNS Client in PHP:

Die Benutzerdaten durch die des eigenen DynDNS Anbieters ergänzen 😉

<?
$Benutzer = "example.com";
$Passwort = "passwort";
$Domain = "subdomain.example.com";
$Server = "dyndns.strato.com";
$Secure = false;

/**** Die Abfrage ****/
// IP holen
$ch = curl_init();
curl_setopt($ch, CURLOPT_URL, 'http://shortip.de/txt');
curl_setopt($ch, CURLOPT_RETURNTRANSFER, 1);
$IP = curl_exec($ch);
curl_close($ch);
unset($ch);
// Update String bauen
if($Secure) $Update ='https://'; else $Update ='http://';
$Update.=$Benutzer.':'.$Passwort;
$Update.='@'.$Server.'/nic/update?hostname=';
$Update.=$Domain.'&myip='.$IP;
// CURL($Update);
$ch = curl_init();
curl_setopt($ch, CURLOPT_URL, $Update);
curl_setopt($ch, CURLOPT_RETURNTRANSFER, 1);
$ERR = curl_exec($ch);
curl_close($ch);
unset($ch);
// "Fehler"-Ausgabe
echo $ERR;
?>