Kategorien
Linux Programmieren

Bash mit Rest

Die Division mit Rest ist in der Bash sehr einfach möglich.


#!/bin/bash
for i in {1..22}; do
 echo "$i / 5 Rest $(($i % 5))"
done

In der Schleife werden die Zahlen von 1 bis 22 durchgezählt. Die Modulo Rechnung erfolgt via $i % 5 und die Ausgabe ist der Rest.
Mit einer Prüfung if [ $(($i % 5)) -eq 0 ]; then läst sich auf Teilbarkeit prüfen.
Das folgende Skript gibt ausschließlich die durch 512 teilbaren Zahlen zwischen 0 und 49152 aus.:

#!/bin/bash
for i in {1..49152}; do
 if [ $(($i % 512)) -eq 0 ]; then
   echo "$i"
 fi
done

Kategorien
lighttpd Linux

STRATO Linux VServer mit Webserver im Rettungssystem

Ich kann den STRATO vServern in ein Rettungssystem starten, welches leider keinen Webserver enthält.
Das Rettungssystem ist Praktisch, da ich über dieses Alternative Betriebssystem an alle Daten die auf dem Server abgelegt sind gelangen kann, auch wenn mein selbst verwaltetes Betriessystem auf dem Server nicht mehr funktioniert. Die Besucher meiner Seite erfahren leider nicht das ich meinen Server grade warte.
Um den potentiellen besuchern meiner Seite jedoch zeigen zu können das meine Seite durchaus noch vorhanden, nur grade in einem Wartungsfenster ist, ist ein solcher sehr wünschenswert.

Der einfache versuch via „apt update && apt install lighttps“ führt jedoch leider zu ein paar nicht sehr aussagekräftigen Fehlermeldungen.

Es fehlen jedoch einfach nur ein paar Benutzer, genauer die Benutzer _apt, der Benutzer postfix und der Benutzer www-data.

adduser --quiet --gecos "" --no-create-home --disabled-password --disabled-login --ingroup nogroup --force-badname -uid 119 _apt
adduser --quiet --gecos "" --no-create-home --disabled-password --disabled-login --ingroup postfix -uid 111 postfix
adduser --quiet --gecos "" --no-create-home --disabled-password --disabled-login --ingroup www-data --uid 33 www-data

Im Anschluss kann der Webserver einfach installiert werden.:

apt update
apt -y install lighttpd php-cgi
lighttpd-enable-mod fastcgi

Im Anschluss bearbeite ich die Datei /etc/lighttpd/lighttpd.conf und füge am ende die folgenden 4 Zeilen an.:

url.rewrite = ( "" => "/maintenance.php" )
fastcgi.server = ( ".php" => ((
 "bin-path" => "/usr/bin/php-cgi",
 "socket" => "/tmp/php.sock"
)))

Die Raute # in der Zeile ‚#  „mod_rewrite“,‘ muss entfernt werden, so das die erste Zeile jedwede Anfragen an die Datei maintenance.php im Ordner /var/www/html/ umleiten kann.
Die verbleibenden drei Zeilen ermöglichen es dem Webserver PHP-Scripte auszuführen.

Die Datei /var/www/html/maintenance.php gibt in meinem Beispiel den HTTP StatusCode 503 (Vorübergehend nicht verfügbar; Server überlastet, ausgefallen oder in Wartung) und einen kurzen Wartungstext aus.:

<?php
if ( $_SERVER['SERVER_PROTOCOL'] === 'HTTP/1.1' )
 { $p = 'HTTP/1.1'; }else{ $p = 'HTTP/1.0'; }
header( $p.' 503 Service Unavailable', true, 503 );
header( 'Retry-After: 3600' );
?><!doctype html>
<title>Site Maintenance</title>
<style>
  body { text-align: center; padding: 150px; }
  h1 { font-size: 50px; }
  body { font: 20px Helvetica, sans-serif; color: #333; }
  article { display: block; text-align: left; width: 650px; margin: 0 auto; }
  a { color: #dc8100; text-decoration: none; }
  a:hover { color: #333; text-decoration: none; }
</style>

<article>
    <h1>We&rsquo;ll be back soon!</h1>
    <div>
        <p>Sorry for the inconvenience but we&rsquo;re performing some maintenance at the moment.</p>
        <p>we&rsquo;ll be back online shortly!</p>
        <p>&mdash; The Team</p>
    </div>
</article>

Zu guter letzt muss der Webserver nur noch neu gestartet werden, und es wird die Wartungsseite angfezeigt.

service lighttpd restart
Kategorien
Linux Windows

Textdateien mit Windows & DOS Zeilenumbrüchen für Linux korrigieren

Shellscripte mit Windows / DOS Zeilenumbrüchen funktionieren leider nur eingeschränkt unter Linux. Die einfache Zeile „wget bla“ in einer Textdatei mit DOS Zeilenumbrüchen führt zu der Fehlermeldung das die Datei „bla%0D“ nicht gefunden wurde.
Dies entsteht da die Linux Zeilenumbrüche nur aus einem Zeilenumbruch-Zeichen (newline[\n]) bestehen. Unter DOS und Windows steht am ende jeder Zeile vor dem Zeilenumbruch-Zeichen noch ein Wagenrücklauf-Zeichen (carriage return [CR, \r, 0x0d}). (Merkhilfe für die Reihenfolge beim Zeilenumbruch return)

Ich habe mit mehrere Beispiele herausgesucht wie die Zeilenumbrüche korrigiert werden können.

Die Original Datei:

$ cat infile
Hallo
Tschues

Der Inhalt der Datei:

$ od -c infile
0000000 H a l l o \r \n T s c h u e s \r \n
0000020

Die mir bekannten Varianten die Zeilenumbrüche in der Datei zu korrigieren:

dos2unix (Der Standard weg um die Zeilenumbrüche umzuwandeln!)

$ cat infile |dos2unix |od -c
0000000 H a l l o \n T s c h u e s \n
0000016

Umwandlung mit Hilfe von sed (stream editor):

$ cat infile | sed 's/\r$//' | od -c
0000000 H a l l o \n T s c h u e s \n
0000016

Wenn es auch kein sed auf dem System geben sollte geht auch tr:

$ cat infile|tr -d '\r'|od -c
0000000 H a l l o \n T s c h u e s \n
0000016

oder awk:

$ cat infile| awk '{sub("\r$", ""); print}' | od -c
0000000 H a l l o \n T s c h u e s \n
0000016

und in Perl:

$ cat infile| perl -pe 's/\r//'|od -c
0000000 H a l l o \n T s c h u e s \n
0000016

im Editor vi und vim geht es mit folgender Eingabe:
:%s/\r//g
oder
:1,$ s/^M//

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten!
Ich freue mich über Deinen Kommentar, welche Möglichkeit Du gefunden hast die Zeilenumbrüche zu korrigieren!

Kategorien
Linux

git als static binary compilieren

Was ist eine „static binary“?

Während der Übersetzung eines Quellcodes in ein ausführbares Programm verknüpft der Compiler die ausführbare Datei des Programms, um später bei der Ausführung des Programms Arbeitsspeicher zu sparen, mit „shared dynamic libraries“.

Diese Bibliotheken sind eine Sammlung von Funktionen welche von mehreren Programmen geteilt verwendet werden um bestimmte Aufgaben zu zu erfüllen. Durch die gemeinsame Nutzung dieser Bibliotheken kann der Arbeitsspeicher des Computers geschont werden, da nur eine Kopie der Bibliothek für viele verschiedene Programme im Speicher geladen sein muss. Um ein unerwartetes Verhalten von Programmen zu vermeiden, ist es manchmal unumgänglich das Programm mit einer bestimmten Version einer Bibliothek zu Übersetzen. Auch um die Portabilität eines Programms zu verbessern ist es wichtig die Abhängigkeit vom vorhanden sein einer dynamischen Bibiothek zu vermeiden. In Linux Systemen sorgt ein Paketmanager dafür, dass Versionsabhängigkeiten korrekt erfüllt werden. Wenn Du auf einem Computer arbeitest über den Du keine Administrative Kontrolle besitzt kannst Du die Version der verwendeten Bibliothek nicht bestimmen oder eine aktualisiert verhindern.
Programme können, wenn sie mit „shared dynamic libraries“ übersetzt wurden nur auf andere Computer übertragen werden auf der, die gleiche Prozessorarchitektur und die gleichen Bibliotheken verfügbar sind.
Falls die Bibliotheken des Computers auf den das Programm übertragen wurde aktualisiert werden, eine Bibliothek entfernt wird oder eine der Bibliotheken auf dem Zielrechner werden kompromittiert oder durch bösartige Versionen ersetzt. Hier kommt das bauen einer „static binary“ ins Spiel.   Wie wird GIT als „static binary“ übersetzt?

in diesem Beispiel gehe ich davon aus das auf der NAS, entsprechend meiner Anleitung, bereits mit dem hier notwendigen Buildsystem ausgestattet wurde. Im Anschluss kann die entstehende GIT Binärdatei auf allen identischen ARM Prozessoren verwendet werden.
Die aktuellste GIT Version kann auf http://git-scm.com gefunden werden.

Die Folgenden 3 Schritte sind auszuführen:

1) Lade den GIT Quellcode herunter, entpacke die tar.gz-Datei und wechsle in das GIT Buildverzeichnis:

wget --no-check-certificate https://kernel.org/pub/software/scm/git/git-2.9.5.tar.gz
tar xzf git-2.9.5.tar.gz
cd git-2.9.5

2) Setze die Compilervariablen und konfiguriere ihn mittels ./configure. Hierbei kannst du ein  separates Verzeichnis zum übersetzen angeben.:

mkdir /usr/src/git-static
CHOST="armv6j-hardfloat-linux-gnueabi"
CFLAGS="-Os -march=arm1136jf-s -mfpu=vfp -mfloat-abi=hard -pipe -fomit-frame-pointer"
CXXFLAGS="${CFLAGS}"
./configure --prefix=/usr/src/git-static CFLAGS="${CFLAGS} -static"

3) übersetze GIT:

make

…und installiere GIT in das Zielverzeichnis

make install

4) Prüfe anschließend das deine neue GIT-Version wie erwartet funktioniert

cd /usr/src/git-static
./git --version
Kategorien
Forensik Linux

Inotify: Dateien überwachen

Du kannst in Linux Systemen die Veränderungen an Dateien im Dateisystem mit inotify überwachen.

Um, sobald Dateien verändert wurden ein .tar.gz-Archiv zur Datensicherung zu erstellen oder die veränderte Datei auf einen anderen Server hochladen, oder auch an ein Filter / Beautifier zu übergeben oder auch einfach nur um auf meinem NAS eine LED anschalten ist inotify das Werkzeug auf das alle die es noch nicht kennen gewartet haben.

Ich bin schon vor einigen Jahren auf ein Problem gestoßen für das inotify die richtige Lösung gewesen wäre. Damals konnte ich nir nur eine Endlosschleife schreiben die immer wieder alle Dateien in meinen Verzeichnissen durchgegangen ist, keine schöne Lösung und endlose Festplattenzugriffe.
Diese Endlosschleife gefiel meinem damaligen Provider garnicht, da diese zu häufig auf die zu überwachenden Dateien Zugriff und die Festplatten am einschlafen hinderten und die Lebensdauer der Festplatten reduzierte.
Damals konnte ich die Schleife einfach mit einer längeren pause() zügeln, bin bald auf einen Cronjob gewechselt der noch seltener lief.

Auf meines eigenen NAS und meinen eigenen Servern bin ich jedoch nicht auf eine Schleife oder Cronjobs angewiesen! Mit einem Inotify Event kann ich die Änderungen direkt im Dateisystem abpassen und die gewünschte Anktion direkt nach der änderung starten.

apt install inotify-tools
Inotify-Events
KürzelFormat
ACCESSZugriff auf die Datei
ATTRIBMetadaten geändert
CLOSE_WRITEzum Schreiben geöffnete Datei geschlossen, sie muss nicht geändert worden sein
CLOSE_NOWRITEEine Datei wurde geschlossen nachdem sie schreibgeschützt geöffnet wurde
CREATENeue Datei angelegt
DELETEDatei gelöscht
DELETESELFÜberwachtes Verzeiuchnis gelöscht
MODIFYDatei modifiziert
MODIFYSELFÜberwachtes Verzeichnis modifiziert
MOVEDFROMDatei aus dem überwachten Verzeichnis verschoben
MOVEDTODatei in das überwachte Verzeichnis verschoben
OPENDatei geöffnet
inotifywait -mrq -e create --format %w%f /pfad/zum/verzeichnis/ | while read FILE
do
echo "neue Datei: $FILE"
done

Um zum Beispiel das WordPress Verzeichnises auf neue Dateien zu überwachen kann ich folgendes Snippet nutzen:

inotifywait -mrq -e create --format %w%f /home/customer/der_metzger/loteks_de/www/ | while read FILE;
 do
  echo "neue Datei: $FILE";
done

Dirch dieses Snippet werden alle im WordPressverzeichnis  neu erstellten Dateien ausgegeben.

In meinem Verzeichnis vor allem viele Dateien wp-content/temp-write-test-1492771373. (Die Zahl an ende ändert sich bei jedem Aufruf)
Jedoch werden auch alle Updates, Uploads, Plugin und Theme Installationen und auch all die neuen Dateien an die ich grade nicht denke.

Um herauszufinden welche Dateien „angefasst“ werden wird nur der Parameter „-e create“ auf „-e access“ geändert:

inotifywait -mrq -e access --format %w%f /pfad/zum/verzeichnis/ | while read FILE
do
echo "zugriff auf Datei: $FILE"
done

Inotify ist unter Linux ein sehr nützliches Werkzeug, auch für die Fehleranalyse. 😉

Kategorien
Linux security

Reverse SSH Tunnel

Seit der Deaktivierung extern erreichbarer IPv4 Adressen, von den Providers Dual-Stack Lite oder DS-Lite genannt, bei meinem und auch vielen anderen Internetzugängen lassen sich die heimischen Computer und Router nicht mehr ohne weiteres mittels OpenSSH erreichen.

Die Alternativen, wie Beispielsweise einen VPN Tunnel und die teilweise recht obskuren Shell sharing-Dienste (Nach aufruf einer URL habe zugriff auf die Shell als der Benutzer der die Shell freigegeben hat, ohne Passwort, ohne Key), überzeugen mich einfach nicht. Besonders zur Administration meines heimischen Servers und der NAS verlange ich einfach mehr vertraulichkeit von meiner Verbindung.

In diesem Blogbeitrag zeige ich Schritt für Schritt wie ein reverser, mit anderen Worten umgekehrter, SSH Tunnel errichtet werden kann.

Revers SSH-Tunnel? Das ist wenn Bob eine Verbindung zur Shell des Computers von Alice herstellen möchte, der Computer von Alice ist jedoch wegen einem NAT oder einer Firewall nicht erreichbar ist. Alice muss dann zuerst eine Verbindung zu Bobs Computer herstellen und in dieser die Verbindung zu ihrem eigene Computer mitbringen.

Für mein Beispiel nehmen wir an, das der Computer von Alice die IP-Adresse 10.0.0.2 und der Computer von Bob die IP-Adresse 192.168.0.2 hat, und zwar eine Verbindung von Alice zu Bob, jedoch umgekehrt keine Verbindung möglich ist.

1.) SSH Verbindung von Alice zu Bob herstellen. (Vom Zielcomputer zu dem Computer auf dem eine Verbindung auf die Shell eigentlich hergestellt werden soll)

ssh -R 49152:localhost:22 benutzer@192.168.0.2

Der Port 49152 den ich hier verwende ist ein beliebiger, auf Bobs Computer nicht verwedeter Port.

2.) Nun kann Bob eine SSH-Verbindung zum Computer von Alice über den jetzt aufgebauten SSH-Tunnel herstellen.

ssh localhost -p 49152

Wenn die von Alice hergestellte Verbindung zu Bob jedoch abbricht verliert auch Bob seine Verbindung zu Alice.
Bob sollte aus diesem Grund due Konfiguration seines SSH-Servers so anpassen, das die Verbindung nicht wegen eines Timeout getrennt wird.

Die Daten /etc/ssh/sshd_config kann zu diesem Zweck wie folgt angepasst werden.:
TCPKeepAlive no
ClientAliveInterval 30
ClientAliveCountMax 100

Kategorien
Allgemein

DOSBox MS-DOS Installation

Ich will eine DOSBox mit MS-DOS 6.22. Wieso? Weil es geht *g*

1.) Diskettenabbilder von MS-DOS 6.22 erstellen.

Mein USB-Diskettenlaufwerk wird von Linux als sdb erkannt (dmesg zeigt es)

[331.280707] usb 3-2: manufacturer
[331.280912] usb 3-2: ep 0x81 - rounding interval to 512 microframes, ep descays 1016 microframes
[221.281222] usb-storage 3-2:1.0: USB Mass Storage device detected
[331.281435] scsi7 : usb-storage 3-2:1.0
[332.307432] scsi 7:0:0:0: Direct-Access MITSUMI USB UFDD 061M 0.00 PQ: 0 ANSI: 0 CCS
[332.308218] sd 7:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
[332.563591] sd 7:0:0:0: [sdb] 2880 512-byte logical blocks: (1.47 MB/1.40 MiB)
[332.627631] sd 7:0:0:0: [sdb] Write Protect is on
[332.627642] sd 7:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 00 46 02 80
[333.780412] sd 7:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk

mit dem folgenden Befehl erstelle ich nacheinander die drei Abbilder meiner MS-DOS 6.22 Disketten.

~$ dd if=/dev/sdb of=MSDOS622_D1.img bs=64k

anschließend habe ich die 3 Disketten-images, MSDOS622_D1.img, MSDOS622_D2.img und MSDOS622_D3.img der Original MS-DOS Datenträger.

Da ich keine Rechte an MS-DOS halte biete ich diese Images NICHT zum Download an. Einen Versand dieser Dateien via EMail kommt für mich genauso wenig in Frage. Ich Bitte von weiteren Anfragen abzusehen!

2.) 504 MB Festplattenimage erzeugen.

Die Maximale Größe der Festplatte eines klassischen DOS-PCs ist 504 MiB groß. Größere Datenträger können mit MS-DOS 6.2, und auch mit den damaligen Festplattencontrolern nicht genutzt werden.

Die spezifikation einer solchen Festplatte lautet:
1024 Cylinder
16 Heads
63 Sektoren

Ich habe diese Festplattenkonfiguration dem PC-Guide unter der folgenden Adresse entnommen.: http://www.pcguide.com/ref/hdd/bios/sizeMB504-c.html

Die Berechnung der Sektoren der Festplatte erfolgt nach dem Schema:
Sektoren = Cylinder * Heads * Sectoren
1024 * 16 * 63 = 1032192 Sektoren

Mit Hilfe von dd erstelle ich die 504 MiB (528 MB) große Festplatte DOS.img:

~$ dd if=/dev/zero of=DOS.img bs=512 count=1032192

3.) DOSBox installieren und konfigurieren

Die Installation erfolgt unter Debian und Ubuntu mit der folgenden Befehlszeile und dauert nur wenige Sekunden.:

~$ sudo apt install dosbox

Mit Hilfe der folgenden Befehlzeile finde ich heraus welche Konfigurationsdatei beim Start von DOSBox verwendet wird.:

~$ dosbox -printconf
/home/user/.dosbox/dosbox-0.74.conf

An das Ende der Konfigurationsdatei kommt für das MS-DOS-Setup der Befehl die Festplatte einzubinden und die Disketten zur verfügung zu stellen.
Die boot Zeile enthält meine 3 MS-DOS Disketten.
Der Wechsel der Disketten erfolgt mit der Tastenkombination [Strg]+[F4].

[autoexec]
imgmount c "/home/user/DOS.img" -size 512,63,16,1024 -fs none
boot "/home/user/MSDOS622_D1.img" "/home/user/MSDOS622_D2.img" "/home/user/MSDOS622_D3.img"

Die Option -size enthält die oben, beim anlegen der Festplatte festgelegten Parameter: Blockgröße (der bs= Parameter vom dd), Sektoren, Heads und Cylinder.

Beim Start von dosbox wird automatisch von der ersten Diskette gestartet und die Festplatte erst partitioniert und nach dem Neustart, dosbox beendet sich und muss neu gestartet werden, wird die Festplatte formatiert, Nach dem Start der Installation kann, sobald das Setup nach der nächsten Diskette verlangt einfach mit der Tastenkombination [Strg]+[F4] zur nächsten Diskette gewechselt und mit [Enter] das Setup fortgesetzt. Wenn das MS-DOS Setup fertig ist und neu starten möchte tauschen wir den Autostartbereich der DOSBox zu dem folgenden Inhalt.:

[autoexec]
imgmount 2 "/home/user/DOS.img" -size 512,63,16,1024 -fs fat
boot -l c

Jetzt haben ich ein DOSBox das, aus meinem Benutzerordner das Festplatten-Image DOS.img startet.

Kategorien
Forensik Linux

Bitte spielt nicht mit den Logdateien

Vor kurzem durfte ich erleben das Festplatten ohne guten grund voll belegt waren, da Administratoren auf die Idee kamen im Log Verzeichnis die Logfiles zu komprimieren.

Bitte ändert die Dateien im LogVerzeichnis nicht! Der Logrotate Dienst wird die Dateien nicht mehr finden und die Datei bleibt für immer dort liegen.

Um Logfiles zu rotieren benutzt logrotate!

Der Aufruf für das rotieren der Logfiles lautet:

logrotate -f /etc/logrotate.conf
Kategorien
Linux Postfix

Postfix, maximale größe der EMails festlegen

In Postfix kann die maximale Größe von zu verarbeitenden EMails übder die Konfigurationsvariable „message_size_limit“ festgelegt werden.

Postfix wird alle EMails ablehnen die größer als der festgelegte Wert von „message_size_limit“ ist. Der Vorgabewert von message_size_limit ist 10240000 (nahezu 10 Megabyte).

In der Postfix Konfigurationsdatei wird dieses Limit, zumindest unter debian nicht aufgeführt. Es kann direkt in der Datei /etc/postfix/main.cf, oder mit postconf hinzugefügt werden.

Die aktuelle Einstellung von Postfix kann mit dem folgenden Befehl angezeigt werden:

postconf message_size_limit

Mit der Eingabe von „postconf“, ohne zusätzliche Parameter, wird die gesammte Postfix konfiguration ausgegeben werden. Durch den Zusatz des „message_size_limit“ wird nur diese eine Option ausgegeben. Die ausgabe des obig angegebenen Befehl zeigt die folgende Zeile:

message_size_limit = 10240000

Um den zugewiesenen Wert zu Ändern kann mit der folgenden Eingabe ein abweichender Wert zugewiesen werden. Um herauszufinden kann mit dem folgenden Shellscript eine beliebige anzahl MB in Bytes, die Angabe in der Postconf erfolgt in Bytes, umgerechnet werden.

awk '{$1=$1*1024*1024;printf "%.0f\n",$1}'

Nach der Eingabe auf der Shell zum Beispiel 20 eingeben und Enter drücken, als Ausgabe erfolgt 20971520. (Das Script  im Anschluss mit Strg und C abbrechen) Diesen Wert weisen wir jetzt mit postconf dem message_size_limit zu:

postconf message_size_limit=20971520

Hiermit wird in die letzte Zeile der Datei /etc/postfix/main.cf die Zeichenfolge „message_size_limit=20971520“ angefügt und alle eventuell zuvor in der Dastei vorkommenden Zuweisungen „message_size_limit=“ entfernt.

Im Anschluss muss noch der Dienst Postfix die neue Konfiguration lesen. Dies erfolgt durch die eingabe von:

service postfix reload

Im Anschluss gilt die neue Option und entsprechend größere EMails können angenommen werden.

Kategorien
Forensik Linux security

Alle TCP/UDP Ports prüfen

Ich suchte im Netz eine Möglichkeit in einem Fremden Netzwerk die erlaubten offenen Ports zu entdecken, leider fand ich keine „out of the box“ Lösung im Internet und baute mir die hier dokumentierte Lösung.

Der Netzwerk Computer ist in der folgenden Konfiguration mit meinem Testserver verbunden.:
nmap-netzwerk für den Netzwerkscan
Auf der Laptop Seite hinterlege ich einen neuen SSH Private Key übertrage einen zugehörigen Public aus dem Server in die Datei ~/.ssh/authorized_keys:

ssh-keygen -b 4096
scp ~/.ssh/id_rsa.pub root@:
ssh root@
mkdir ~/.ssh
cat ~/id_rsa.pub >> ~/.ssh/authorized_keys
rm ~/id_rsa.pub
chmod 600 ~/.ssh/authorized_keys

Auf der zu testenden Seite legte ich mir dieses kleine Shellscript ab, das nach und nach Netcat lokal auf verschiedene Ports lauschen lässt und im Anschluss versucht die Ports von der Serverseite aus zu erreichen.:

#!/bin/bash

COMPUTER="85.214.70.215"
ME=$(/usr/bin/curl http://shortip.de/txt) 1>/dev/null 2>/dev/null

for ((PORT=1; PORT< =65535; PORT++)) do /bin/nc -l $PORT 2>/dev/null &
 ssh root@$COMPUTER -t "/bin/netcat -vv -n -z -w 3 $ME $PORT"
done

Um Netcat an UDP-Ports senden, oder auf UDP Ports lauschen zu lassen kann die Option -u mit angegeben werden.

Diese Methode dauert selbstverständlich ewig und ist nur anwendbar wen wenige Ports zu durchsuchen sind und nicht wie im Beispielscript angegeben alle 65535.