Dies ist eine „Kurzanleitung“, wie ein squashfs Image über Grub zu starten. Ich gehe davon aus, das Grub installiert ist und das du das <LinuxBootCD>.iso Image besitzt.
Um unser Ziel zu erreichen kopieren wir einige Dateien aus dem ISO Image und schaffen einen Grub Eintrag.
$ sudo su # mkdir /system # mkdir loopmount # mount -o loop .iso loopmount # cp -a loopmount/system/vmlinuz1 /system # cp -a loopmount/system/initrd1.img /system # cp -a loopmount/system/filesystem.squashfs /system # cp -a loopmount/system/filesystem.packages /system # umount loopmount # ls /system filesystem.packages filesystem.squashfs initrd1.img memtest vmlinuz1
Jetzt sind alle benötigten Daten kopiert, es folgt die GRUB Einrichtung.
# vi /etc/grub.d/41_CB_squashfs
#!/bin/sh
exec tail -n +3 $0
menuentry 'Boote das squashfs Linux Image' --class debian --class gnu-linux --class gnu --class os {
insmod part_msdos
insmod ext2
set root='(hd0,msdos1)'
linux /system/vmlinuz1 boot=live live-media-path=/system splash vga=791 config quiet noprompt
initrd /system/initrd1.img
}
# update-grub
Dies ist bereits der gesammte Prozess. Nach der aktuelisierung der Grub Konfiguration via update-grub ist existiert der neue Boot-Eintrag.
Zeit neu zu booten und im Grub den neuen Boot-Eintrag zu wählen.
Ich mag diese Art der „Installation“, da der Boot-Vorgang dank squashfs sehr schnell und vor ungewollten Veränderungen geschützt ist. 😉
