Zum Inhalt springen
Loteks

Loteks

not exactly rocket science

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Downloads

Schlagwort: lsof

Veröffentlicht am 2008-07-212014-10-07

Offene Ports anzeigen

Um herauszufinden welcher Dienst auf welchem Port lauscht sind folgende Zeilen sehr hilfreich.

1
netstat -anp | egrep '(Proto|0.0.0.0|:::)' | grep -v '127.0.0.1'

1
lsof -i

1
lsof |grep LISTEN

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • pocket 
  • teilen 
  • spenden 
der Autor Jan Kuehnel
Nic: der_metzger Jahrgang 1976

Kategorien

  • 80'er
  • Allgemein
  • CL-35B2
  • Datenbank
  • Forensik
  • GnuBee 2
  • Grafik
  • IPTables
  • lighttpd
  • Linux
  • MySQL
  • NAS
  • Postfix
  • Programmieren
  • Raspberry Pi
  • security
  • Spiele
  • Video
  • ViewPad 7e
  • Windows
  • Workstation

Blogstatistik

  • 11.097 Besuche
Jan der_metzger Kuehnel
Jahrgang 1976

seit 2005 Fachinformatiker für Systemintegration, Linux fan und Technischer Support für einen großen deutschen Provider

Aktuelle Beiträge

  • autossh als Dienst einrichten 2018-12-13
  • Wie lange dauert etwas unter Linux 2018-12-09
  • The Final Cartridge 3.33 rebuild – that I could build 2018-11-13
  • EMail-Konten mit doveadm Syncronisieren / sichern 2018-10-17
  • PHP Sessiondaten löschen 2018-09-05
  • PHP Mail via SMTP-Auth 2018-09-05
  • Nameserver abfragen in Windows Systemen 2018-08-16
  • Postfix: Zugriff von bestimmten IP-Adressen blockieren 2018-07-18
  • EMail Datenschutz – Mail Header filtern 2018-03-29
  • Korrektur für Postfix TLS-Fehler „untrusted issuer“ 2018-03-27
  • GnuBee2 – Erwerb und Preis 2018-03-03
  • STRATO Linux VServer mit Webserver im Rettungssystem 2018-02-07
  • mtd-utils für NAND Sicherung übersetzen 2017-12-31
  • Textdateien mit Windows & DOS Zeilenumbrüchen für Linux korrigieren 2017-12-30
  • git als static binary compilieren 2017-12-29
  • Raspberry Pi: Animiertes Bootlogo (splash screen) 2017-10-25
  • Tausende zufällige Bilder mit fortlaufenden Namen 2017-09-25
  • Postfix Konfiguration main.cf aufräumen 2017-09-15
  • Benutzerverzeichnis beim Löschen des Benutzers sichern 2017-09-08
  • aufs – zusammenfügen was zusammen gehört 2017-09-04
  • IMAP über die Shell testen 2017-08-17
  • Hilfe, ich habe kein uuencode!!! 2017-04-26
  • Inotify: Dateien überwachen 2017-04-21
  • Reverse SSH Tunnel 2017-03-12
  • Linux: sudo ohne Passwort 2017-02-02

Kategorien

  • 80'er (2)
  • Allgemein (28)
  • CL-35B2 (14)
  • Datenbank (2)
  • Forensik (18)
  • GnuBee 2 (1)
  • Grafik (2)
  • IPTables (2)
  • lighttpd (4)
  • Linux (106)
  • MySQL (3)
  • NAS (2)
  • Postfix (10)
  • Programmieren (3)
  • Raspberry Pi (4)
  • security (26)
  • Spiele (4)
  • Video (7)
  • ViewPad 7e (1)
  • Windows (6)
  • Workstation (2)

Schlagwörter

  • administration
  • Apache
  • bash
  • CL-35B2
  • deb
  • debian
  • dvd
  • EMail
  • ffmpeg
  • Forensik
  • git
  • installation
  • IPTables
  • Lemmings
  • lighttpd
  • Linux
  • Mailmaster
  • Mailserver
  • make
  • mkv
  • MySQL
  • NAS
  • netzwerk
  • ntp
  • Passwort
  • Postfix
  • Postmaster
  • raspberry pi
  • security
  • serial
  • Server
  • Shell
  • sprache
  • SSH
  • sshd
  • ssl
  • sync
  • Tools
  • u-boot
  • Web
  • webserver
  • Windows
  • x264
  • xterm
  • zeit synchronisation
Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.Ich bin einverstanden🔗Datenschutzhinweise