Das Dateisystem Squashfs wird bereits seit längerer Zeit für viele LiveCD’s wie beispielsweise gOS und Ubuntu verwendet.
Die folgende Anleitung hilft beim Ändern der Squashfs Dateisysteme.
Unter Debian GNU/Linux benötigen wir hierzu die Pakete squashfs-modules-KERNEL und squashfs-tools.:
apt install squashfs-modules-´uname -r´ squashfs-tools
Leider ist das extrahieren mit unsquashfs nicht in jedem Fall erfolgreich, ich empfehle das Image zu mounten und anschließend die Daten zu kopieren:
mount dir.sqsh /mnt/quelle/ -t squashfs -o loop
cp -a /mnt/quelle/* /mnt/ziel
Im Anschluss kann mit chroot in das /mnt/strong Verzeichnis gewechselt werden und beliebige Änderungen vorgenommen werden.
Hinweis: sollten Domains nicht erreichbar, das Netzwerk jedoch verfügbar sein, kopiere die Datei /etc/resolv.conf nach /mnt/ziel/etc/ kopieren.
Nach dem alle gewünschten Änderungen abgeschlossen sind, können wir den Befehl exit verwenden um das System wieder zu verlassen.
Jetzt können wir mit dem folgenden Befehl das neue Image erstellen.:
mksqashfs /mnt/ziel filesystem.sqashfs -check_data
Anschließend ersetzen wir nur noch die Datei im Ordner casper durch die neu erstellte Datei.