Kategorien
CL-35B2 Linux

howto – Shellshock auf der NAS

Da die Bash-Shell der NAS CL-35B2 leider auch vom “shellshock” betroffen ist, hier eine Anleitung wie auf der NAS ein eigener Ersatz generiert werden kann.

Leider ist auch die Bash-Shell der NAS CL-35B2 vom shellshock betroffen.

Hier meine Anleitung, wie die Bash auf der NAS durch eine neue, selbst compilierte ersetzt werden kann

1.) Bash auf Shelshock Verwundbarkeit testen

curl -k https://shellshocker.net/shellshock_test.sh 2> /dev/null| bash 2> /dev/null

Sollte bei einem der Tests die Meldung “VULNERABLE” erscheinen, sollte die “Bash” mit dieser Anleitung aktualisiert werden.
Sollten alle Tests “not vulnerable” ausgeben ist diese Anleitung nicht interessant für Sie.
Ein Mirror des Scriptes ist unter der URL http://dl.loteks.de/shellshock_test.sh zu finden.

1.) Build Umgebung erstellen

Leider enthält die NAS CL-35B2 keine installierte Build-Umgebung. Von den 195MB Speicherplatz sind nur noch ca 40 frei, der Speicherplatz auf der NAS ist einfach zu klein um GCC und make zu installieren.

Ich habe einen USB stick angeschlossen, der sich als /dev/sdc meldet. (herauszufinden via dmesg)
via cfdisk habe ich auf diesem USB Stick zwei Partitionen angelegt, zuerst eine ein Gigabyte Swap Partition und im Anschluss den Rest als Linux Partition.

Im Anschluss den swap Speicher Partitionieren und aktivieren:

mkswap /dev/sdc1
swapon /dev/sdc1

Das Dateisystem auf /dev/sdc2 erstellen und Das Laufwerk Mounten:

mkfs.ext2 /dev/sdc2
mount /dev/sdc2 /mnt

Anschließend die RPM Pakete der Verwendeten Linux Distribution herunterladen. Bei der Fantec CL-35B2 ist es leider noch Fedora ARM 12, welches ein wenig betagt ist. Ich habe unter http://dl.loteks.de/fedora12arm_rpms.tar.gz (größe 119 MB) ein Paket mit den, für das Compilieren der Bash notwendigen rpm-Paketen abgelegt.

mkdir -pv /mnt/{chroot,rpm}
cd /mnt/
wget http://dl.loteks.de/fedora12arm_rpms.tar.gz
tar xzf fedora12arm_rpms.tar.gz
rpm --install --nodeps --root=/mnt/chroot/ rpm/*.rpm

Nach dieser, sehr sehr lange dauernden Installation (dies dauert auf der NAS mehrere Stunden!) befindet sich die chroot umgebung im Order /mnt/chroot

2.) Bash Quellen bereitstellen

Jetzt brauchen wir die Bash Quellen und Patches in der chroot-Ubgebung:

mkdir -pv /mnt/chroot/usr/src/bash
cd /mnt/chroot/usr/src/bash
wget ftp://ftp.gnu.org/gnu/bash/bash-4.3.tar.gz
tar xzf bash-4.3.tar.gz
wget ftp://ftp.gnu.org/gnu/bash/bash-4.3-patches/ -m -nd
chroot /mnt/chroot/
cd /usr/src/bash/bash-4.3 
for file in ../bash43-0[0-9][0-9] ; do patch -p0 < $file; done

Ab diesem Punkt liegen die Quellen der Bash gepatched im Verzeichnis /mnt/chroot/usr/src/bash-4.3. Das herunter geladene sstrip.c brauchen wir am ende um die Datei “bash” auf ein der NAS angepasste Größe zu kürzen.
Jetzt können je nach Wunsch beliebige Compiler Flags gesetzt werden und die Configurationsoptionen gesetzt werden.

CHOST="armv6j-hardfloat-linux-gnueabi"
CFLAGS="-Os -march=armv6j -mcpu=arm1136jf-s -mfpu=vfp -mfloat-abi=hard -pipe -fomit-frame-pointer"
CXXFLAGS="${CFLAGS}"
./configure --with-installed-readline
make
strip bash
exit

mit dem “strip bash” werden alle, für die Ausführung der bash, nicht benötigten teile der elf-Datei entfernt. Die Datei wird von fast 1,5 MB auf unter 840KB reduziert.

3. bash Installieren

cp /mnt/chroot/usr/src/bash/bash-4.3/bash /bin/bash1
/bin/bash1
cp /bin/bash /bin/bash_
cp /bin/bash1 /bin/bash
exit
rm /bin/bash1 /bin/bash_
curl -k https://shellshocker.net/shellshock_test.sh 2> /dev/null| bash 2> /dev/null

CVE-2014-6271 (original shellshock): not vulnerable
CVE-2014-6278 (Florian’s patch): not vulnerable
CVE-2014-7169 (taviso bug): not vulnerable
CVE-2014-//// (exploit 3 on https://shellshocker.net/ ): not vulnerable
CVE-2014-7186 (redir_stack bug): not vulnerable
CVE-2014-7187 (nested loops off by one): not vulnerable

Die Anleitung wurde vom mir zuletzt am 05.10.2014 getestet.
Sollten Irrtümer, Fehler oder Verbesserungen zum Artikel auffallen bitte ich dies mir mit einem Kommentar zu melden.

Besser wäre ein rpm-Paket, ich hoffe die Anleitung demnächst bezüglich rpm-Paket bau erweitern zu können.


Das aus diesem Tutorial entstehende Bash-Binary und RPM-Datei aus dem RPM-Tutorial zur Installation

Von der_metzger

Hi, ich bin Jan Kuehnel - Fachinformatiker für Systemintegration ,Linux-Benutzer und Blogger. Seit 2019 arbeite ich als Systemadministrator bei einem beliebten deutschen Fahrradverleih und zuvor über 10 Jahren bei einem großen deutschen Provider. Ich folge seit meiner Kindheit dem Hobby, technische Rätsel zu lösen.

6 Antworten auf „howto – Shellshock auf der NAS“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.